Artenhilfsprogramm für den Kreuzenzian-Ameisenbläuling | |
|
![]() Ein Falter-Weibchen bei der Eiablgae; Foto von Markus Bräu. |
Start eines Artenhilfsprogrammes Ziel des 2003 vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz initiierten Artenhilfsprogrammes für den Kreuzenzian-Ameisenbläulings ist, die genaue Bestandssituation in Bayern zu erkunden, das Wissen über die Ansprüche der Art an den Lebensraum zu vertiefen und mögliche Gefährdungen an den bayerischen Standorten zu erkennen, um geeignete Maßnahmen zum Erhalt und Schutz der Art einleiten zu können. Die Freilanderhebungen erfolgten in Zusammenarbeit mit ifuplan (Marcus Bräu) und Bioplan (Andreas Nunner). Die Untersuchugen wurden abgestimmt mit der Forschungsgruppe MacMan (www.macman-project.de) |
|